Was bietet das Analyse-Tool HPE InfoSight?
Wir werden von Serverhero-Kunden immer wieder zu verschiedenen Themen um Informationen gebeten.
In letzter Zeit häufen sich Anfragen zu HP Infosight für Server, daher informieren wir im Folgenden über das Cloud- und KI-basierte Management- und Support-Tool HP InfoSight bzw. HP InfoSight for Server.
Wenn Sie weitere Informationen zu Produkten und Lösungen benötigen, können Sie sich jederzeit an Serverhero wenden. Unsere erfahrenen Mitarbeiter beraten Sie gerne unverbindlich und unabhängig per Chat (direkt hier auf unserer Seite), E-Mail oder Telefon. Probieren Sie auch unseren Server Konfigurator aus und fragen Sie nach den Projektkonditionen, um sich bis zu 40 % Rabatt auf Server-Projekte bzw. IT-Infrastrukturen zu sichern.
1. „Klassischer“ Ansatz der Überwachung von IT-Systemen
Bevor die heutigen Kapazitäten und Leistungen von IT-Hard- und Software erreicht wurden, versuchte man, die Verfügbarkeit und den einwandfreien Betrieb von IT-Umgebungen, Rechenzentren, Server- und Speicheranwendungen etc. durch eine reaktive Steuerung und Überwachung der IT-Prozesse sowie mittels redundanter Hardware und Überkapazitäten aufrechtzuhalten. Doch mit der auf allen Ebenen zunehmenden Digitalisierung häufen sich Anfälligkeiten und Probleme, die zu lösen in vielen Fällen zeit-, personal- und kostenintensiv sind. Eine Studie von Nexthink vom April 2020 zu diesem Thema hat Folgendes ergeben:
- Für ein Unternehmen mit 10.000 Mitarbeitern können IT-Ausfälle jährlich rund 25 Millionen US-Dollar kosten
(Unternehmen mit 10.000 Mitarbeitern haben laut der Nexthink-Studie durchschnittlich mehr als 10 Jahre IT-Ausfallzeiten pro Woche. Die zugrundeliegende Rechnung: Wenn 10.000 Mitarbeiter pro Woche 2 Stunden verlieren, ergibt dies 20.000 Stunden die Woche. Da ein Jahr durchschnittlich 2.000 Arbeitsstunden entspricht, stehen 20.000 Stunden für 10 Jahre, die demnach pro Woche verlorengehen. Da der durchschnittliche US-Amerikaner jährlich 48.672 Dollar verdient, bedeutet die verlorene Arbeitszeit einen Verlust von durchschnittlich 486.720 Dollar pro Woche und 24.336.000 Dollar pro Jahr für diese Unternehmen.) - Der massive Anstieg von Home-Office-Arbeitsplätzen aufgrund der Corona-Krise führt dazu, dass IT-Teams noch weniger Einblick in die IT-Herausforderungen haben, mit denen Mitarbeiter konfrontiert sind
- Bleiben IT-Probleme unerkannt, wird es nur schlimmer: 79 Prozent der Befragten (81 Prozent aus Deutschland) gaben an, dass nicht gemeldete IT-Vorfälle immer zu noch größeren Problemen führen.
- Die digitale Benutzerfreundlichkeit ist für das gesamte Unternehmen wesentlich: 82 Prozent (Deutschland 79 Prozent) erachten digitale Benutzerfreundlichkeit als sehr wichtig bis hin zu erfolgsentscheidend.
- Es fehlt an Erfolgskontrollen von IT-Rollouts: Im Schnitt haben nur 56 Prozent (Deutschland 49 Prozent) der IT-Abteilungen Einblicke in den Erfolg von Rollouts neuer Technologien; 58 Prozent (Deutschland 54 Prozent) können deren Akzeptanz und Nutzung einschätzen und 45 Prozent (Deutschland 42 Prozent) wissen um die Probleme, die Mitarbeiter mit deren Einsatz haben.
- IT-Probleme am Arbeitsplatz sind üblich: 61 Prozent der Befragten (59 Prozent aus Deutschland) gaben an, dass IT-Ausfälle zum Alltag in ihrem Unternehmen gehören.
(Quelle: https://www.nexthink.com/de/press/mitarbeiter-verlieren-durch-it-ausfaelle-jaehrlich-zwei-wochen-an-arbeitszeit-so-die-neue-studie-von-nexthink/; Zugriff: 22.02.2021)
2. Moderner Ansatz der Überwachung von IT-Systemen
Dank heutiger Hardware- und Softwarekapazitäten, Künstlicher Intelligenz (KI), Automatisierung und intelligenten Algorithmen etc. müssen IT-Fachkräfte deutlich weniger reaktiv arbeiten. Die mühsamen, oft kleinteiligen Ursachensuchen und Problembehebungen, die erst nach Auftreten eines Fehlers möglich waren, werden zunehmend durch automatisierte proaktive Erkennung von Fehlern und Problemen abgelöst. Dank des Zusammenspiels aus Sensoren und intelligenten Algorithmen werden Störungen, fehlerhafte Konfigurationen oder Optimierungspotenziale von zu steuernden Systemen automatisch im Vorfeld erkannt, bevor sie sich auf Prozesse, Systeme und den Geschäftsbetrieb auswirken.
3. HPE InfoSight
Logo HPE InfoSight (Quelle: HPE)
InfoSight von HP ist ein Programm, das anhand von KI-gestützten Prozessen, die cloudbasiertes maschinelles Lernen mit Zustands- und Leistungsüberwachung kombinieren, automatische Kontrolle, Fehlerbehebung und Optimierung von IT-Infrastrukturen bietet.
Zunächst war es nur für die Speicherlösung HP Nimble Storage vorgesehen, wurde dann aber auch für die Storage-Plattform HP 3PAR und im Jahr 2017 für HP-Server (HP InfoSight for Servers, siehe 3.2.) verfügbar gemacht.
3.1. Merkmale und Funktionen von HPE InfoSight
HP InfoSight löst 86 Prozent der auftretenden Probleme und reduziert wiederum dadurch den Zeitaufwand für das Problem-Management um 85 Prozent. Des Weiteren erkennt InfoSight auch die Herkunft und Qualität von Problemen, so sind 54 Prozent der gelösten Probleme nicht speicherbezogen, sondern haben ihre Ursache außerhalb des Storage-Systems (z. B. im Hypervisor).
InfoSight beinhaltet:
1. Cloudbasiertes Management- und Support-Tool
KI-gestützte Prozesse kombinieren cloudbasiertes maschinelles Lernen mit Zustands- und Leistungsüberwachung
2. KI-Empfehlungsmechanismus
Die mit Künstlicher Intelligenz arbeitenden Cloud-Algorithmen erkennen proaktiv aufkommende Probleme und versorgen den zuständigen Administrator mit Handlungsempfehlungen und Optimierungsoptionen.
3. Stackübergreifende Analyse der IT-Infrastruktur
InfoSight analysiert auch angrenzende Systeme, zum Beispiel über die APIs von VMware-Lösungen in der IT-Umgebung oder anhand eingehender Datenströme. So ist HP InfoSight aufgrund der globalen Datenbasis in der Lage, Fehlermuster in unterschiedlichen Systemen zu erkennen, wodurch wiederum die Analyse- und Empfehlungsgenauigkeit wesentlich erhöht wird.
4. Globale Reichweite
Dank cloudbasierter KI-Algorithmen, die die in HPE-Produkten installierten Sensoren (Hard- und Software) weltweit in Echtzeit auswerten, können Kunden auf detaillierte Daten der Fehler- und Kapazitätsprognosen, Leistungstrends, Statusüberprüfungen etc. zugreifen, um ihre Systeme proaktiv zu optimieren.
Sichtbare und unsichtbare Elemente von HPE InfoSight
3.2. HPE Infosight for Servers (seit 2017)
Prädiktive Analyse mit HPE InfoSight for Servers (Quelle: HPE)
Die Erweiterung HP InfoSight for Servers ist, wie der Name erahnen lässt, für Serverinstallationen vorgesehen.
Sie kombiniert das maschinelle Lernen und die vorausschauende Analyse von HP InfoSight mit der Zustands- und Leistungsüberwachung von HP Active Health System (AHS) und dem Fernwartungs- und Überwachungstool HP Integrated Lights Out (iLO). Dies ermöglicht erhebliche Leistungsoptimierungen und Problemvorhersagen, d. h. die erkannten Probleme werden beseitigt, bevor sie sich auswirken können. Mit HP InfoSight for Servers gehören unnötige wartungsbedingte Zeitverluste und Sorgen nahezu vollständig der Vergangenheit an, da es die Verwaltung und Unterstützung der Infrastruktur auf revolutionäre Weise verändert.
AHS ist quasi die „Black Box“ des Servers, da es eine kontinuierliche, proaktive Zustandsüberwachung und Aufzeichnungen von Tausenden von Systemparametern und diagnostischen Telemetriedaten auf dem Server ermöglicht – ununterbrochen rund um die Uhr!
HP InfoSight for Servers analysiert die Telemetriedaten von AHS, um Erkenntnisse aus dem Verhalten der Installation abzuleiten und entsprechende Lösungs- und Leistungsoptimierungsempfehlungen zu geben.
Wir hoffen, dass wir unseren Kunden mit dieser allgemeinen Übersicht zu HP InfoSight weiterhelfen können.In unseren anderen HPE-Artikeln erfahren Sie alles zur softwaredefinierten Verwaltungsplattform HPE OneView, zu den Kontakten bei HPE, den HPE-Garantien (Care Packs) und wie Sie das richtige Care Pack finden. Es gibt ferner eine Anleitung zum Aktivieren von HPE Care Packs und Sie können nachlesen, wie Sie die HPE-Fernwartungsschnittstelle (iLO) aktivieren. Außerdem können Sie sich über HPE-Server mt AMD-Technologie, das HPE OEM Microsoft Windows Server Reseller Option Kit (ROK) und über die Installation von MS Windows ROK-Lizenzen unter VMware auf HPE-Servern informieren.
Des Weiteren haben wir auf unserer Seite „Wissen2Go“ auch Steuer-Spartipps für Ihre IT-Anschaffungen und Informationen zur staatlichen Förderung von IT-Investitionen für Sie erstellt. Auch bei diesen Themen beraten wir jederzeit! Und falls Sie in einer Schule tätig sind, nutzen Sie unsere Beratung zu den Vorteilen des Digitalpakts der Bundesregierung! Informationen zu staatlichen Fördergeldern für Technologieinnovationen in Krankenhäusern finden Sie in unserer Übersicht Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) für die Digitalisierung von Krankenhäusern.
Wenn Sie weiterführende Informationen benötigen oder Fragen zu dem Thema haben, können Sie sich jederzeit an Serverhero wenden – unsere geschulten Mitarbeiter*innen helfen Ihnen gerne weiter, per E-Mail, Telefon oder im Kundenchat – dabei sprechen Sie immer direkt mit unseren zertifizierten Expert*innen.
Wenn Sie planen, einen Server zu kaufen, empfehlen wir Ihnen unseren Server-Konfigurator, mit dem Sie sich online Ihren individuellen Server ganz nach Ihren persönlichen Anforderungen zusammenstellen können. Es dauert nur 3 Klicks und Sie haben Ihren persönlichen Wunsch-Server konfiguriert!
Wussten Sie schon, dass Serverhero zu den wenigen Unternehmen in Deutschland zählt, das von allen großen Herstellern (Hewlett Packard Enterprise, Lancom, Dell, Supermicro, Fujitsu, Lenovo, etc.) Partnerstatus-Zertifizierungen erhalten hat?
Dadurch können wir spezielle Rabatte anbieten, zu denen andere nicht fähig sind. Fragen Sie daher auf jeden Fall auch nach unseren Projektkonditionen mit bis zu 40 % Preisnachlass – es kann sich für Sie lohnen!
Serverhero. Wir sind keine Verkäufer. Wir sind IT Experten.